Die Ursachen für Darmkrebs sind nicht abschließend geklärt, in der Regel lässt sich kein bestimmter Auslöser für die Erkrankung festmachen. Darmkrebs entsteht in der Regel aus zunächst gutartigen Wucherungen in der Darmschleimhaut, sogenannten Darmpolypen. Chronische Darmerkrankungen wie zum Beispiel Morbus Crohn erhöhen jedoch das Darmkrebsrisiko, ebenso sind viele erblich bedingt: wenn Verwandte ersten Grades Darmkrebs haben/hatten, verdoppelt sich das eigene Risiko, selbst zu erkranken.
Wie bei vielen Krebserkrankungen verursacht Darmkrebs zunächst keine oder nur sehr unspezifische Symptome. Plötzliche und länger anhaltende Veränderungen der Stuhlgewohnheiten können Hinweise auf eine Darmkrebserkrankung sein. Auch schwarz gefärbter Stuhl, sogenannter Teerstuhl, kann auf Blut im Stuhl und damit auf Darmkrebs hinweisen. Im fortgeschrittenen Stadium sind auch unerklärlicher Gewichtsverlust, Übelkeit und Appetitlosigkeit typische Anzeichen.
All diese Symptome weisen jedoch nicht eindeutig auf Darmkrebs hin und haben häufig andere Ursachen. Ein Besuch in unserer Praxis verschafft hier Klarheit.
Die mit Abstand häufigste Ursache von Darmkrebs sind Darmpolypen – gutartige Wucherungen, die teilweise über Jahre wachsen können. Doch nicht aus jedem Darmpolypen entsteht auch Darmkrebs. Die gute Nachricht ist: Bei der Darmspiegelung können nicht nur entstehende Tumorerkrankungen bereits früh bemerkt werden, sondern auch Darmpolypen entfernt werden. Besonders ab einem Alter von 50 Jahren lohnen sich regelmäßige Darmspiegelungen zur Darmkrebsvorsorge. Die Krankenkassen zahlen zwei Darmspiegelungen: bei Frauen die erste ab 55 Jahren, die zweite zehn Jahre später. Männer bekommen die erste Darmspiegelung schon ab 50 Jahren bezahlt. Auch hier zahlt die Kasse die zweite Darmspiegelung zehn Jahre später.
Alternativ können Sie sich auch für Stuhltests entscheiden. Davon zahlt die Kasse zwischen 50 und 54 Jahren jährlich einen Test, ab 55 Jahren alle zwei Jahre.
Grundsätzlich gilt aber: Wenn Sie bereits Beschwerden haben, können Sie die Ursachen immer kostenlos untersuchen lassen.
Der immunologische Test auf verstecktes Blut im Stuhl ist eine zuverlässige Methode zur Früherkennung des Darmkrebs und dessen Vorstufen. Bei der SHEBO Methode wird zusätzlich versucht, eine Krebsaktivität im Stuhl nachzuweisen.
Anamnese. Beratung. iFOP Test. Shebo-Test.
15 Minuten. Selbsttest für die häusliche Anwendung.
In den 3 Tagen vor sowie während des Tests empfehlen wir, ausschließlich ballaststoffarme Lebensmittel zu sich zu nehmen, d.h. keine Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte oder rohes Gemüse. Einige Nahrungsmittel wie rohes Fleisch, Tomaten, Blumenkohl, Bananen oder Brokkoli können zudem ein falsch-positives Ergebnis hervorrufen. Auf diese ist ebenfalls zu verzichten.
Information über das Ergebnis in der Telefonsprechstunde. Positive Ergebnisse werden von uns umgehend an Sie gemeldet. Der weitere Verlauf wird in einer ärztlichen Beratung besprochen.
Der iFOP-Test ist eine Kassenleistung. SHEBO-Test: für Selbstzahler 52€, für Privatversicherte nach GOÄ.
Ärztehaus Nymphenburg | 2. OG
Rosa-Bavarese-Str. 1
80639 München
Sprechzeiten:
Mo–Mi: 08:00-12:00 | 15:00-18:00
Do + Fr: 08:00-12:00
& nach Vereinbarung
Telefon:
089 / 856 395 82
Ärztehaus am Stachus | 3. OG
Neuhauserstraße 47
80331 München
Sprechzeiten:
Mo + Di + Do: 08:00-12:00 | 15:00-18:00
Mi + Fr: 07:30-12:00
& nach Vereinbarung
Telefon:
089 / 201 4242
„*“ zeigt erforderliche Felder an